Zusatz: Schritt-für-Schritt-Anleitung und Download-Links
Für die Installation von Mac OS X auf einem PC wird folgende Software benötigt:
1. Boot-ISO
2. Mac OS X 10.6 (System-DVD)
3. Multibeast
* Multibeast und Boot-ISO von tonymacx86 herunterladen. Eine der folgenden ISOs sollte funktionieren:
-iBoot
-iBoot Legacy
* Boot-ISO auf CD-Brennen und damit den PC starten
* Auf Boot-Reihenfolge im BIOS achten. CD/DVD sollte als erstes Laufwerk ausgewählt sein. Falls nicht, dann manuell mit der für das Mainboard entsprechenden Taste (Gigabyte F12, Asus F

Boot-Menü aufrufen und CD/DVD-Laufwerk auswählen.
* Anschließend erfolgt der Start von CD. Sobald das Boot-Auswahlmenü erscheint, Original-DVD von Mac OS X 10.6 Snow Leopard einlegen
* Warten bis Laufwerk DVD eingelesen hat, dann F5 drücken. Jetzt sollte ein neues CD-Symbol im Boot-Menü erscheinen: Mac OS X Install DVD. Mit Cursor-Tasten das CD-Symbol markieren und Enter drücken. Nach circa 1 bis 2 Minuten startet die grafischen Benutzeroberfläche. (Sollte grafische Benutzeroberfläche nicht erscheinen, andere Boot-ISO ausprobieren. Klappt auch das nicht, könnte System inkompatibel sein)
* Sprache festlegen und Pfeil unten rechts anklicken. Warten bis Menüleiste erscheint. Über Menü-Dienstprogramme das Festplatten-Dienstprogramm aufrufen und Festplatte mit GUID-Partitionsschema partitionieren . Unter Volume-Informationen Name für Festplatte vergeben, sonst erscheint später Ohne Titel 1. Am Format nichts ändern, sollte auf Mac OS Extended (Journaled) stehen. Auf Anwenden klicken. Jetzt wird die Partitionierung durchgeführt. Anschließend mit Windows-Taste+Q das Festplatten-Dienstprogramm beenden
* Auf Fortfahren klicken. Jetzt sollte die Festplatte mit dem zuvor vergebenen Namen als Volume für die Installation von Mac OS zur Auswahl erscheinen. Unter Anpassen kann man das Setup modifizieren. Wenn es schnell gehen soll, alles deaktivieren, was nicht benötigt wird (Druckerunterstützung, Zusätzliche Schriftarten, Sprachpakete, X11, Rosetta, Quicktime) 7
* Anschließend auf Installieren klicken und warten bis Setup-Prozess abgeschlossen ist. Dauert je nach gewählten Optionen und PC-Ausstattung zwischen 15 und 25 Minuten. Danach erfolgt ein Neustart. Am Ende sollte die Meldung "Die Installation war erfolgreich erscheinen". In manchen Fällen erscheint die Meldung, dass die Installation nicht erfolgreich war, was allerdings bedeutungslos ist.
* Mac-OS-X-DVD aus Laufwerk nehmen und von Boot-CD starten. Nach dem Start über die Boot-CD erscheint ein Festplatten-Logo mit dem zuvor gewählten Volumenamen im Boot-Menü. Dieses Logo mit den Cursor-Tasten anwählen und auf ß klicken. Es erscheint links unten ein Minuszeichen. Hier gibt man wieder die Startparameter: -v arch=x86 ein. Anschließend auf Enter drücken.
* Mac OS startet. Nach dem Start Multibeast aufrufen. Bei dem Tool handelt es sich um eine All-in-one-Lösung, die Chameleon-Bootloader von AsereBLN oder netkas und Treiber installiert. Multibeast installiert dabei wichtige Kernelextensions wie fakesmc.kext. EvOreboot.kext, LegacyAppleRTC.kext und NullCPUPowerManagement.kext ins Extra-Verzeichnis. Wer keine DSDT-Datei für sein Mainboard besitzt
* Zudem repariert das Programm die Rechte der Dateien und legt einen Kext-Cache an (Extensions.mkext).
* Das Utility erlaubt zudem die Anpassung der Boot-Parameter über die Datei com.apple.boot.plist
* Außerdem installiert Multibeast noch eine Datei mit dem Namen smbios.plist ins Extra-Verzeichnis, die dafür sorgt, dass Mac OS das System als Macbook Pro, Mac Pro oder iMac identifiziert. Einzelheiten zu dieser Datei siehe hier. Da der Bootloader von AsereBln allerdings inzwischen sehr viele Hardwarekomponenten wie CPU und Speicher erkennt, sind Anpassungen für diese Komponenten nicht mehr nötig.
* Wichtige Programme wie das Kext Utility installiert das Tool ebenfalls
* Zudem beinhaltet Multibeast viele Treiber für Netzwerk- und Soundchips. Allerdings ist nicht garantiert, dass jede Soundkarte und jeder Netwerkchip funktioniert. Mit Realtek- und Marvell-Lösungen gibt es die wenigsten Probleme. Weitere Treiber bietet (Quelle:
www.kexts.com)
Weitere Infos bietet auch Prasys' Blog und tonymacx86. Letzterer bietet auch DSDT-Dateien für zahlreiche Mainboards an. Auf meklort.com finden sich Lösungen für netbooks. Nützliche Informationen bieten auch osx86.sojugarden.com und meklort.com.
Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein Gigabyte P55M-UD4 bietet lnx2mac.
http://www.zdnet.de/einsatz_von_apple_ma…-41502928-5.htm